Jahreszyklus 2023
|
Ein neuer, 3-teiliger Jahreszyklus:
* 23. - 26. März 1. Teil: Namarupa: Körper und Geist im Fluss des Lebens. Mit Dagmar Jauernig
* 31. Aug. - 3. Sept. 2. Teil: «Anleitung zum Glücklichsein». Mit Dagmar Jauernig
* 2. - 5. Nov. 3. Teil: Karma und Wiedergeburt. Mit Marcel Geisser Roshi
Der Jahreszyklus bietet die Gelegenheit zur kontinuierlichen Vertiefung der eigenen Praxis. Die drei Wochenenden hängen inhaltlich zusammen und finden in einer konstanten Gruppe statt. Die Teilnahme an einzelnen Wochenenden ist in Absprache mit der Retreatleitung möglich.
Der Jahreszyklus 2023 befasst sich an 3 Wochenenden mit der Erforschung und der geschickten Anwendung der buddhistischen Psychologie im eigenen Lebensalltag. Ein gutes Verständnis der Dynamik des Geistes trägt wesentlich dazu bei, Freiheit von unheilsamen Gewohnheiten im Denken, Reden und Handeln zu ermöglichen. Wir ergründen meditativ, in themenspezifischen Vorträgen und in Frage-Antwort-Sequenzen, wie die meditative Praxis im Sinn von Thich Nhat Hanh ein Weg der Freude sein kann – auch in schwierigen Zeiten.
***
Namarupa: Körper und Geist im Fluss des Lebens
Mit Dagmar Jauernig
Wer bin ich wirklich? Was macht mich aus, wenn der Blick tiefer geht, als es gesellschaftliche Wertvorstellungen vorgeben – etwa über Schönheit, Erfolg und Besitz? Was lehrt uns der eigene Körper und Geist über das Leben und darüber, was wirklich wichtig ist? Die meditative Erforschung der Daseinsgruppen (skandhas) und der Sechs Sinnesbereiche weist uns einen nachvollziehbaren Weg zu direkten Erkenntnissen und bringt uns in unmittelbaren Kontakt mit dem Fluss des Lebens, der in das Freisein von trügerischen Identifikationen mündet.
***
«Anleitung zum Glücklichsein»
Mit Dagmar Jauernig
Die buddhistische Lehre und Praxis zeigt vielfältig auf, wie wir auf unseren eigenen Geist einwirken und damit Leid oder Glück schaffen. Wir übertragen die alltagspraktische Erfahrung aus dem Garten: «Was man nährt, das wächst», auf den eigenen Geist, befassen uns mit dem Erkennen von heilsamen und unheilsamen Geistfaktoren und üben praktische Formen zur Stärkung heilsamer Gewohnheiten im Alltag.
***
Karma und Wiedergeburt
Mit Marcel Geisser Roshi
Auch der Geist - und damit unsere Psyche - arbeitet tagtäglich nach dem Gesetz von Ursache und Wirkung. Dieses Gesetz zu kennen bedeutet, dass wir unserem «Schicksal» nicht hoffnungslos ausgesetzt sind. Wir beleuchten die Themen Karma und Wiedergeburt in einem breiten Kontext und untersuchen, was dieses Verständnis für unser Leben und unsere Ausrichtung bewirken kann. Die samskaras (geistige Formkräfte) und damit die Willensausrichtung und unsere Motivationen sind auf dem Weg zur grösseren Freiheit äusserst bedeutungsvoll.
***
Struktur der Wochenenden
Die Tage sind in klösterlicher Retreatstruktur gestaltet und finden vorwiegend im Schweigen statt. Die Praxis (Sitz-, Geh- und Arbeitsmeditation) wird präzise angeleitet und in Vorträgen alltagsbezogen erläutert. Die Inhalte werden durch Frage-Antwort-Stunden vertieft.
Marcel Geisser Roshi bietet an allen Wochenenden persönliche Praxisbegleitung durch Einzelgespräche an.
Interesse am Erforschen des eigenen Geistes und Bereitschaft zu einer kontinuierlichen Praxis, d. h. Teilnahme an allen drei Wochenenden, sind ideale Voraussetzungen für den Jahreskurs.
Da am diesjährigen Jahreszyklus die Grundlagen der Praxis vorausgesetzt werden, empfehlen wir, vorher die «Einführung in Zen» bzw. 1-2 Retreats zu besuchen.
An jedem Wochenende stehen einzelne Plätze für Interessierte zur Verfügung, die nur eines oder einzelne Wochenenden besuchen können.
Beginn: jeweils Donnerstag, 19 h, mit einem leichten Nachtessen
Ende: Sonntag, 14 h, nach dem Mittagessen
Kosten: 3 x Fr. 255.- (€ 240.-) für Unterkunft, Verpflegung und Organisation.
Honorar: Dana für den Lebensunterhalt der Lehrenden.
Dana: Entsprechend der buddhistischen Tradition fordern die Lehrenden kein festes Honorar. Dies wird von den Kursteilnehmenden nach freiem Ermessen am Ende des Kurses gegeben. Es ist das Haupteinkommen der Lehrenden.
Anmeldung